Ventilatoren - Alles rund um den Hochleistungsventilator Ventilatoren werden nach ihrer Bauart unterteilt in Axial- und Radialventilatoren. Radialventilatoren werden zusätzlich unterteilt in Nieder-, Mittel-, und Hochdruckventilatoren.
Je nach verwendeten Laufrad werden auch verschiedene Wirkungsgrade erzielt. Trommelläufer sind sehr kompakt, und fördern im Verhältnis zu ihrer Größe die meiste Luft. Allerdings ist die benötigte Leistung sehr hoch, bzw anders ausgedrückt der Wirkungsgrad sehr niedrig. Den Gegensatz dazu finden wir bei den Ventilatorrädern mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln. Diese sind von der Baugröße zur Luftmenge sehr groß, vom Wirkungsgrad aber am Besten, d.H. bei gleicher Luftmenge benötigt ein rückwärtsgekrümmtes Laufrad weniger Energie, bzw einen kleineren Motor. Auch von der Geräuschentwicklung finden wir bei diesen Hochleistungsrädern deutliche Vorteile.
Die Daten eines Ventilators werden an einem genormten Prüfstand nach DIN 24163 abgenommen. In den am Kammerprüfstand ermittelten Kennlinien wird der Zusammenhang zwischen stat. bzw. Totaldruckerhöhung in Abhängigkeit vom Volumenstrom dargestellt. Es handelt sich hierbei um Normkennlinien, d.h. sie gelten nur für die definierten saugund druckseitigen Anschlussbedingungen, die im praktischen Einsatz selten vorgefunden werden, so dass in diesen Fällen Abweichungen von der Normkennlinie zu erwarten sind. Die in den Normkennlinien dargestellten Messergebnisse sind umgerechnet auf eine Luftdichte von 1,205 kg/m3 bei einer Temperatur von 20° C und einem Luftdruck von 1013 mbar. Für die Umrechnung der Messergebnisse auf andere Dichten und Drehzahlen gelten die Gesetze der Ähnlichkeitsmechanik.
|